Veröffentlicht am 20. September 2018
|
Comments
Wie schon das eine oder andere Mal angemerkt, setze ich große Hoffnung auf das Matrix-Protokoll wenn es um Chats geht. Daher rühre ich mal wieder die Werbetrommel und möchte auf den Raum #linuxdeutsch:matrix.org hinweisen.
Im Grunde genommen handelt es sich hierbei nur um einen Raum, in dem es hauptsächlich um Linux geht und in dem Deutsch gesprochen wird. Viele werden jetzt vermutlich denken, das das ja nichts Besonderes ist. Und ihr habt recht.
Aber… Aktuell sind dort 89 Konten eingeloggt und es wird sogar regelmäßig kommuniziert. Das ist schon mal mehr als es aktuell in vielen IRC-Kanälen und Jabber-Räumen der Fall ist. Zudem ist Matrix eben die Zukunft. Zugegeben die Aussage steht auf dünnem Eis und ist ziemlich subjektiv. Aber sie steht meiner Ansicht nach auf dickerem Eis als Aussagen, dass zum Beispiel Mastodon ein gleichwertiger Ersatz für Facebook ist. Oder das man problemlos anstelle von Twitter twtxt nutzen kann. Aber selbst wenn die Aussagen richtig sind, fehlen trotzdem die Nutzer (auf die Masse bezogen). Matrix kann dies, zumindest teilweise, mit Brücken, die Teil des Konzepts sind, in andere Netzwerke wie IRC oder Slack kompensieren. Somit spielt es im besten Fall keine Rolle was der Gesprächspartner nutzt. Und seien wir mal ehrlich. Jemanden von seinem Netzwerk zu überzeugen funktioniert doch zu 98 Prozent nicht. Lustigerweise kann ich aber, zumindest auf meinen Freundes- und Bekanntenkreis bezogen, die Aussage treffen, dass immer mehr Matrix nutzen.
Veröffentlicht am 29. Mai 2018
|
Comments
Der eine oder andere wird es schon mitbekommen haben, dass ich in puncto Messenger große Hoffnungen in das Protokoll Matrix lege. Der offizielle Client Riot war bisher aber immer ein großer Kritikpunkt bei vielen Nutzern.
Anfang 2018 haben die Entwickler von Matrix / Riot 5 Millionen von Status erhalten. Diese Summe sollte unter anderem in die Verbesserung des Referenz-Client Riot investiert werden. Heute wurden nun die ersten Screenshots des neuen Clients veröffentlicht
Wer nichts mit dem offiziellen Client anfangen kann, kann ich zum Beispiel die alternativen Clients Quaternion, nheko oder fractal ansehen. Diese sind vom Funktionsumfang her aber meist noch eingeschränkt, sodass bei nheko beispielsweise die Verschlüsselung noch nicht implementiert ist.
Veröffentlicht am 27. April 2018
|
Comments
Matthew Hodgson vom Matrix-Projekt hat bekannt gegeben, dass die französische Regierung Whatsapp und Telegram abschaffen will und dafür auf das Matrix-Protokoll und Riot setzen will. Riot wird hierbei allerdings geforkt.
Nach drei Monaten Entwicklungszeit, die scheinbar überschaubare Kosten verursacht haben, gibt es bereits einen Testbetrieb. Für den Sommer ist eine Installation in der Verwaltung und im Kabinett geplant.
Veröffentlicht am 1. Februar 2018
|
Comments
Bei Matrix handelt es ich um ein offenes Protokoll mit dem mittels Text, Sprache und Video kommuniziert werden kann. Aufgrund der Brücken in diverse andere Netzwerke wie IRC oder Slack halte ich Matrix für sehr vielversprechend. Allerdings sah vor ein paar Monaten die finanzielle Situation nicht wirklich gut aus.
Dank diverser Spenden konnte aber zumindest erreicht werden, dass das Team der Hauptenwickler weiter bezahlt werden konnte. Nun hat Matthew Hodgson, Mitbegründer von Matrix, bekannt gegeben, dass das Unternehmen Status 5 Millionen Dollar zur Verfügung stellt und eine Partnerschaft mit Matrix eingeht. Somit ist erst einmal die Weiterentwicklung von Matrix gesichert und es werden wohl auch noch einige Entwickler eingestellt werden. Spenden werden aber dennoch gerne angenommen. Eines der Ziele ist es daher auch die Matrix.org Foundation als Non-Profit Organisation zu etablieren.
Mit der Partnerschaft von Matrix und Status wurden folgende gemeinsame Ziele gesteckt.
- Brücke zwischen Matrix und Whisper (dem Protokoll von Ethereum).
- Die Unterstützung von Olm/Megolm in Status.
- Gemeinsame Entwicklung des dezentralisierten Reputationssystems für Matrix & Ethereum.
- Usw.
Bei Matrix an sich soll nun folgendes mit hoher Priorität umgesetzt werden.
- Die Nutzbarkeit des Referenz-Client Riot soll verbessert werden.
- Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung soll den Beta-Status verlassen.
- Die Fertigstellung von Dendrite (Matrix-Server auf Basis von golang).
- Verbesserung von Synapse (aktueller Referenz-Server).
- Die Wartung / Aktualisierung der Spezifikationen von Matrix.
Weitere Ziele mit einer niedrigeren Priorität sind zum Beispiel Matrix auf Basis von P2P, dezentralisierte Benutzerkonten, das Ändern von Nachrichten und noch einiges mehr.
Veröffentlicht am 5. September 2017
|
Comments
Seit einiger Zeit nutze ich den Client Riot, um über das Matrix-Protokoll zu chatten. Dank diverser Brücken geht dies auch netzwerkübergreifend, sodass man beispielsweise auch mit Leuten im IRC kommunizieren kann.
Was viele an Riot stört, ist die Tatsache, dass der Client auf Electron basiert. Heute hat Eike Hein vom KDE-Projekt einen Artikel veröffentlicht der die Entwicklung des offiziellen Messengers Konversation von Plasma in Version 2.x zum Thema hat. Neben einer verbesserten Oberfläche, einer Version für Android und diverser anderer Dinge wird nun auch an der Unterstützung des Matrix-Protokolls gearbeitet. Diese Entscheidung kann ich an dieser Stelle nur begrüßen. Mit Matrix hat man endlich die Chance sicher und protokollübergreifend zu kommunizieren. Leider wird es Konversation 2.x wohl erst 2018 geben. Aber gut Ding will Weile haben.
Wer sich für Matrix / Riot interessiert kann sich den recht aufschlussreichen Artikel von Golem durchlesen. Hierbei sollte man aber beachten, dass dieser schon ein paar Monate alt ist und die Entwicklung an mehreren Ecken schon vorangeschritten ist.