Fryboyter

Der 31.03. ist der World Backup Day

Der 31.03. ist jedes Jahr ein besonderer Tag. Nämlich der World Backup Day.

Hierbei handelt es sich um einen Gedenktag, bei dem es um Backups geht. Also das, was viele Nutzer nie oder nur unregelmäßig erstellen und sie sich wünschen sie hätten es, wenn Daten, aus welchen Gründen auch immer, verloren gegangen sind.

Daher nutze ich heute diesen Tag und rufe meine Leser auf, regelmäßig Backups zu erstellen.

Ich selbst nutze für meine Backups das Tool Borg. Unter anderem, weil man sich Dank der Deduplikation und der Komprimierung Speicherplatz sparen kann. Und weil aufgrund der standardmäßigen Verschlüsselung es kein Problem ist, Datensicherungen auch in der sogenannten Cloud zu speichern. Aber welches Programm man für die Backups verwendet ist im Grunde egal, solange man überhaupt Backups erstellt.

Meine Backups sichere ich lokal auf externe Festplatten. Die wirklich wichtigen Daten sichere ich zusätzlich noch bei rsync.net und wenn ich dieses Wochenende endlich mal dazu komme auch noch in einer Storage Box von Hetzner. Verschlüsselt, wie bereits angemerkt. In meinem Fall mit einer Diceware-Passphrase und einer Schlüsseldatei die nur lokal vorhanden ist.

Was Backups betrifft, möchte ich noch zwei Dinge anmerken.

Ein Backup muss immer auf einem anderen Datenträger gespeichert werden. Denn sonst sind nach einem Defekt des Speichermediums sowohl die Daten an sich als auch die Sicherung verloren. Daher halte ich wenig davon, dass Timeshift immer öfters als Backup empfohlen bzw. bezeichnet wird. Denn in der Standardkonfiguration werden die Snapshots im Verzeichnis /timeshift auf der Root-Partition und somit in der Regel auf der gleichen Festplatte gespeichert. Timeshift ist daher aus meiner Sicht ein gutes Tool um beispielsweise nach einem fehlerhaften Update den ursprünglichen Zustand schnell wiederherstellen zu können. Aber es ist kein Backup, sondern eine Kopie der Daten.

Und mit dem Anlegen eines Backups ist es nicht getan. Man sollte regelmäßig testen, ob man Dateien aus dem Backup wiederherstellen kann. Macht man das nicht, hat man kein richtiges Backup.

Wer sich nun für Borg interessiert, aber eine grafische Oberfläche benötigt, kann sich Vorta oder Pika ansehen. Für die Erweiterung bzw. Verbesserung von Borg lohnt es sich meiner Meinung nach zudem sich den Wrapper Borgmatic anzusehen.

Zugegeben, der Artikel ist etwas sehr “borg-lastig” ausgefallen. Wenn ihr andere Tools für Backups nutzt, ignoriert das einfach. Wichtig ist nur, dass ihr regelmäßig richtige Backups erstellt.

OSBN

Borg-Repository auf rsync.net komplett prüfen

Für meine “Offsite-Backups” benutze ich Borg und rsync.net. Heute wollte ich meine bei rsync.net gespeicherten Datensicherungen einmal komplett überprüfen.

borg check -v --verify-data XXXXX@ch-s010.rsync.net:MeinRepository

Leider bricht der Befehl schlussendlich immer mit der Fehlermeldung “Borg server is too old for scan. Required version 1.1.0b3” ab. Scheinbar verwendet rsync.net von Haus aus eine ältere Version von Borg. Auf der Internetseite kann man aber nachlesen, dass Version 0.29 und 1.x unterstützt werden. Also sollte es doch möglich sein, die aktuelle Version 1.x zu nutzen. Wie so oft hilft RTFM weiter. Es gibt die Variable BORG_REMOTE_PATH. Mit dieser kann man angeben welche Version von Borg auf dem Server verwendet werden soll. Im Fall von rsync.net muss man den bereits genannten Befehl wie folgt ändern, damit man Version 1.x von Borg verwendet.

borg check -v --verify-data --remote-path=/usr/local/bin/borg1/borg1  XXXXX@ch-s010.rsync.net:MeinRepository

Anstelle den Parameter –remote-path= zu verwenden, kann man das ganze auch allgemeiner mit “export BORG_REMOTE_PATH=/usr/local/bin/borg1/borg1” angeben. Für Scripte dürfte das die bessere Lösung darstellen.

Vor der Nutzung von –verify-data muss ich abschließend aber noch warnen. Hierbei wird sozusagen alles auf Herz und Nieren geprüft. Und das dauert. In dem Repository das ich für den Test verwendet habe, sind nur knapp 3 GB Daten vorhanden. Bis alles getestet worden ist, sind einige Stunden vergangen. Für allgemeine Prüfungen sollte man daher andere Einstellungen wählen.

OSBN | Linux

Version 1.1 des Sicherungsprogramms Borg veröffentlicht

Für sogenannte Offsite-Backups nutze ich (in der Regel in Verbindung mit rsync.net) das Tool Borg. Borg legt die zu sichernden Dateien in Repositorys an und nutzt zudem auch noch Deduplikation bei der die Daten in kleine Teile zerlegt werden. Somit werden nur die geänderten Teile bei einer Datensicherung berücksichtigt.

Vor ein paar Tagen wurde nun Borg in Version 1.1 veröffentlicht. Für mich stechen besonders folgende Sachen hervor:

  • Borg diff: Vergleichen von zwei Sicherungen.
  • Borg export tar: Sicherung als Tar-Archiv exportieren.
  • JSON API für die wichtigsten Sachen wie borg create, borg list usw.
  • BORG_PASSCOMMAND: Nutzung von Schlüsselringen und Hardwareschlüsseln wird damit vereinfacht.

Da sich bei Borg in Version 1.1 einiges getan hat, gibt es unter https://www.borgbackup.org/releases/borg-1.1.html eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

Wer sich für Borg für ein Offsite-Backup interessiert, sollte sich ggf. einmal den Dienst rsync.net ansehen. Dieser bietet für Nutzer von Attic bzw. Borg einen Sondertarifan, bei dem das GB 3 Cent im Monat kostet und man mindestens 25 GB mieten muss. Da ich dort nur meine wirklich, wirklich, wirlich wichtigen Sachen sichere komme ich somit für weniger als 8 Euro im Jahr gut zurecht und habe Dank der Deduplikation noch jede Menge Platz frei. Die Repositorys von Borg lassen sich übrigens verschlüsselt (inkl. Schlüsseldatei) anlegen, sodass nur die verschlüsselten Daten hochgeladen werden.

Linux | OSBN

Die Borg sind unter uns! Rette sich wer kann!

Viele werden sicherlich die Borg kennen. Jetzt habe ich den ultimativen Beweis, dass sie existieren. Aufgrund einer Anfrage einer Sekretärin habe ich heute nichtsahnend eine XML-Datei des Systems, dass ich verwalte, geöffnet, weil ich Änderungen vornehmen wollte. Und was muss ich zu meinem Entsetzen für eine hinterlegte Fehlermeldung entdecken?

Dieser Person sind ein oder mehrere BORG - Datensätze zugeordnet (Tabelle : borg)

Ist jetzt das Ende der bekannten Zivilisation nahe? Muss ich meine vierwöchigen Urlaub jetzt als Drohne verbringen? Fragen über Fragen… :D

Allgemein