Raspberry Pi - Gefälschte Echtzeituhr
Veröffentlicht am 18. März 2017
| Comments
Da die Raspberry Pi nicht mit einer Echtzeituhr ausgerüstet sind, stellt dich das Datum nach jedem Reboot erst einmal auf den 01.01.1970 00:00 Uhr.
Wer seinem Raspberry kein RTC-Modul (z. B. DS3231) spendieren möchte und es mit der Zeit nicht ganz so genau nimmt, kann schummeln und sich fake-hwclock installieren. Hiermit wird die aktuelle Uhrzeit des Raspberry Pi periodisch sowie beim Herunterfahren in eine Datei gespeichert und beim Booten wiederhergestellt. In Verbindung mit einem NTP-Client lässt sich so die Uhrzeit des Raspberry Pi durchgehend halbwegs aktuell halten.
Diese Artikel könnten auch interessant sein:
- Arch Linux ARM - Keine Verbindung per SSH mehr möglich
- Raspberry Pi Images schrumpfen
- Temperatur des Raspberry Pi auslesen
- EXT4-fs (mmcblk0p2): couldn''t mount as ext3 due to feature incompatibilities
- Freie Grafiktreiber für den Raspberry Pi
Hinweis
Ich behalte es mir vor, Kommentare nicht freizuschalten. Die Freischaltung von Kommentaren kann zudem mehrere Tage dauern.