Fryboyter

Ich bin kein Ideologie-Depp

Gestern hatte ich über IRC mal wieder eine Diskussion geführt, warum man Linux bzw. OSS im Allgemeinen nutzt bzw. nutzen soll. Im Laufe der Diskussion hat sich erneut herauskristallisiert, dass ich zwar Respekt vor Stallman habe aber mir seine Ansichten trotzdem größtenteils am Arsch vorbeigehen. Bin ich nun ein schlechter Mensch?

Gefühlt gehöre ich irgendwie zur Minderheit der Nutzer von Linux bzw. OSS die dies einfach aus rein technischen Gründen tun. Zum Beispiel, weil eben nach dem Bekanntwerden von Sicherheitslücken sehr schnell Updates angeboten werden. Oft schneller als die Medien reagieren können. Und man diese notfalls auch abseits der Paketverwaltung einspielen kann. Trotzdem setzte ich in bestimmten Fällen auch einfach auf proprietäre Lösungen. Anstelle der quelloffenen Nouveau-Treiber nutze ich die proprietären Treiber von Nvidia. Wieso? Weil ich auch unter Linux zocke. Zum Beispiel CS:GO. Und da sind die Treiber von Nvidia einfach derzeit besser. Punkt. Ein weiteres Beispiel wäre der Editor. Ja es gibt einen Arsch voll quelloffener Editoren unter Linux. Aber egal welchen ich teste, ich lande trotzdem immer wieder bei Sublime Text. Das hat in dem Fall nicht einmal unbedingt etwas mit dem Funktionsumfang zu tun, sondern einfach etwas mit dem “Look & Feel”. Genauso wie ich eben Vivaldi anstelle von Firefox bevorzuge. Bei Vivaldi muss ich mir nicht x Erweiterungen installieren. Er funktioniert größtenteils einfach “out of the box” wie ich es will.

Sehr oft wird als Argument für Linux bzw. OSS die Freiheit angegeben. Aber spätestens, wenn es um die Lizenz diverser Programme geht, hört diese Freiheit scheinbar bei vielen auf. Meiner Meinung nach sollte man auch als Nutzer von OSS oder Linux die Freiheit haben auch nicht quelloffene Software zu nutzen. Ich finde, dass eine Nutzung von 80 Prozent OSS und 20 Prozent CSS immer noch besser ist als 100 Prozent CSS. Wobei auch eine Nutzung von 100 Prozent CSS nicht zwangsläufig “böse” ist.

Und quelloffene Software kann sicherer sein als nicht quelloffene Software. Aber die letzten Jahre haben gezeigt, dass auch in quelloffener Software Sicherheitslücken über Jahre unentdeckt bleiben. Nur weil man theoretisch die Möglichkeit hat den Quellcode zu prüfen bedeutet es ja noch lange nicht, dass es auch jemand macht. Bzw. das dieser auch alle Probleme entdeckt. Genauso wie eben nicht jeder Entwickler von nicht quelloffener Software automatisch eine Backdoor oder eine Spionagefunktion einbaut. Unterm Strich ist es also für den durchschnittlichen Nutzer eine Sache des Vertrauens. Vertraue ich nun quelloffenen Code, den ich selbst nicht beurteilen kann und der vielleicht auch nicht von anderen mit mehr Ahnung geprüft wird? Oder vertraue ich Leuten wie Tetzchner (Chef von Vivaldi) die mir bisher keinen Anlass gegeben haben ihnen zu misstrauen?

Gerade in der heutigen Zeit sollte man natürlich immer misstrauisch sein (z. B. https://github.com/canonical-websites/snapcraft.io/issues/651). Aber man sollte vielleicht auch öfters einfach mal etwas toleranter gegenüber anderen Nutzern sein. Es wäre schön, wenn es mal eine Zeit geben würde, in der ich mich nicht verteidigen müsste, wieso ich Sublime Text anstelle eines anderen quelloffenen Editors nutze. Oder wenn ich mir mal keine dummen Sprüche anhören muss, nur weil ich Distribution X nutze. Unterm Strich sollten wir Nutzer von Linux / OSS doch eigentlich alle an einem Strang ziehen. Stattdessen führen viele einfach nur einen lächerlichen Kleinkrieg. Distribution gegen Distribution. Editor gegen Editor. DE gegen DE. Warum versuchen wir nich einfach gemeinsam etwas zu verbessern? Warum müssen wir wegen jedem Scheiß einen Fork erstellen anstelle sich auf einen Mittelweg zu einigen? Und warum können wir nicht einfach akzeptieren, dass es auch Nutzer gibt, die Linux / OSS nicht nutzen können oder einfach nicht nutzen wollen? Oder das man eben anstelle von Plasma Gnome nutzt? Auch das ist ein Teil von Freiheit. Und gerade das ist doch eigentlich wichtig.

In diesem Sinne. Be nice or go away.

Linux | OSBN

Diese Artikel könnten auch interessant sein:
Hinweis
Ich behalte es mir vor, Kommentare nicht freizuschalten. Die Freischaltung von Kommentaren kann zudem mehrere Tage dauern.